ZEW-Konjunkturdaten und Start der Bilanzsaison im Mittelpunkt – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW42)

Shownotes

Auch diese Woche ist nicht mit üppigen makroökonomischen Daten zu rechnen, dafür rückt die US-Quartalssaison in den Fokus der Anleger.

In der abgelaufenen Woche reagierten die Aktienmärkte auf die fehlenden US-Wirtschaftsdaten mit neuen Rekordständen dies- und jenseits des Atlantiks. Die Trends der vorherigen Wochen setzten sich einfach fort. Nicht nur am Aktienmarkt, auch bei den Edelmetallen.

Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten,
erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten.

Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen.

BNP Paribas Zertifikate im Web
[https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/)

Wichtige rechtliche Hinweise
[https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/)

Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte:
[https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/)

Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

Transkript anzeigen

00:00:06: Willkommen beim Podcast Agenda twenty-fünfundzwanzig, die Woche in fünf Minuten von BNP Paribat-Zertifikate.

00:00:13: Wochenausblick, ZEW-Konjunkturdaten und Start der Bilanzsaison im Mittelpunkt.

00:00:18: Auch diese Woche ist nicht mit üppigen makroökonomischen Daten zu rechnen, dafür rückt die US-Quartalsaison in den Fokus der Anleger.

00:00:26: In der abgelaufenen Woche reagierten die Aktienmärkte auf die fehlenden US-Wirtschaftsdaten mit neuen Rekordständen Dies und jenseits des Atlantiks.

00:00:36: Die Trends der vorherigen Wochen setzen sich einfach fort.

00:00:40: Nicht nur am Aktienmarkt, auch bei den Edelmetallen.

00:00:43: Der Goldpreis übersprang zeitweise die Viertausender-Marke.

00:00:47: Auch der Bitcoin markierte ein neues Rekord hoch.

00:00:50: Zunehmend rücken die Konjunktur- und Gewinnperspektiven zwei Tausend sechsundzwanzig in den Mittelpunkt.

00:00:57: Die Berichtssaison für das drittes Quartal startet ab Mitte Oktober.

00:01:01: Während in den USA erneut kräftige Ergebnissteigerungen erwartet werden, fällt der Ausblick in Europa-Verhaltener aus.

00:01:08: Für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr für es Jahr.

00:01:31: Am Donnerstag stehen der Kapitalmarkttag von Merck & Co.

00:01:35: sowie die Munich-Repressekonferenz zum Rückversicherer-Treffen in Baden-Baden an.

00:01:40: Zudem präsentiert Satorius seine Ergebnisse für das dritte Quartal und aus der Schweiz die ABB.

00:01:47: Am Dienstag richten sich die makroökonomischen Blicke auf die ZDW-Konjunkturerwartungen in Deutschland.

00:01:54: Für Oktober wird ein saisonbereinigter Rückgang auf deutlich weniger als die siebenunddreißig Komma drei Punkte im Vormonat.

00:02:04: Am Mittwoch folgen die Daten zur Industrieproduktion im Euroraum.

00:02:08: Für August wird ein Minus von eins Komma null Prozent erwartet.

00:02:13: Nach einem Zuwachs von null Komma drei Prozent im Juli.

00:02:16: Zum Wochenausklang stehen am Freitag die endgültigen Verbraucherpreise für September im Euroraum auf dem Programm.

00:02:24: Die Prognose liegt mit zwei Komma zwei Prozent auf dem bisher veröffentlichten Wert, bei den Kernverbraucherpreisen ohne Energie- und Nahrungsmittel bei zwei Komma, drei Prozent und damit ebenfalls auf dem bisher publizierten Niveau.

00:02:39: Werfen wir nun einen Blick in die USA.

00:02:42: In den USA wären eigentlich die Preisdaten für September von größter Relevanz.

00:02:47: Ihre Veröffentlichung ist für Mittwoch geplant, aber wegen des Shutdowns fraglich.

00:02:52: Saisonbereinigt liegt die Prognose mit Null Komma vier Prozent auf dem bisher veröffentlichten Wert, bei denen ohne Energie und Nahrungsmittel bei Null, drei Prozent.

00:03:04: Auf sie hatte sich zuletzt die Zollpolitik ausgewirkt.

00:03:08: Auch die Publikation der Einzelhandelsumsätze ist fraglich.

00:03:12: Einblick in den aktuellen Konjunkturstand in den USA könnten am Mittwoch der Empire State Index beziehungsweise am Donnerstag der Philadelphia Fed Index geben.

00:03:21: Für ersteren liegt die Konsensschätzung Saison bereinigt für Oktober, bei einer Verbesserung auf Null nach einem Minus von acht Komma sieben im September.

00:03:32: Damals war der allgemeine Geschäftsklimaindex um einundzwanzig Punkte gefallen und erreichte damit zum ersten Mal seit Juni einen negativen Wert.

00:03:42: Für Oktober wird beim Philadelphia FED Index ein Rückgang auf zehn Komma zwei Punkte erwartet, deutlich unter dem Septemberwert von dreiundzwanzig Komma zwei, dem höchsten Stand seit Januar.

00:03:54: Zum Wochenausklang stehen die Daten zur Industrieproduktion im Fokus.

00:03:58: Die Prognose liegt bei Nullprozent.

00:04:01: Nachdem im Vormonat noch ein Plus von Null, eins Prozent verzeichnet wurde.

00:04:07: Die fehlenden Wirtschaftsdaten durch die Schließung der Regierungsbehörden und damit auch der Statistikämter kommt angesichts der zuletzt beobachteten Abkühlung am Arbeitsmarkt zu einem ungünstigen Zeitpunkt.

00:04:19: Die US-Notenbank dürfte die Daten besonders genau unter die Lupe nehmen, da es zuletzt deutliche Meinungsunterschiede in der Bewertung der aktuellen Situation gab.

00:04:28: Für die Börsenstimmung wird auch der Staat in die US-Berichtssaison für das dritte Quartal wesentlich sein.

00:04:36: Den Auftakt bestreiten am Dienstag die Banken JP Morgan, Goldman Sachs, Citigroup und Wells Fargo.

00:04:43: Ergänzt wird das Feld durch BlackRock und Johnson & Johnson.

00:04:47: Am Mittwoch folgen Bank of America und Morgan Stanley.

00:04:51: Am Donnerstag legen Charles Schwab, und der Chiphersteller TSMC ihre Zahlen vor.

00:04:57: Den Abschluss bilden am Freitag Schlumberger und American Express mit ihren Quartalsberichten.

00:05:04: Im frühen Handel notieren die US-Aktienindex Futures heute deutlich im Plus, nachdem US-Präsident Trump seine belastenden Äußerungen vom Freitag zum Zollstreit mit China gestern revidiert hatte.

00:05:17: Der Nasdaq-Future liegt aktuell knapp zwei Prozent im Plus.

00:05:22: Und damit sind wir am Ende unseres Wochenausblicks.

00:05:24: Wir von BNP Paribat-Zertifikate wünschen Ihnen eine erfolgreiche Woche.

00:05:29: Und vergessen Sie nicht, wenn Sie passende Zertifikate suchen, schauen Sie vorbei auf www.bmp.de.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.