Wochenausblick: US-Arbeitsmarktdaten, EU-Inflation im Fokus - Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW40)
Shownotes
Der große US-Arbeitsmarktbericht am Freitag dürfte diese Woche im Mittelpunkt stehen. Zuvor richten sich die Blicke auf die EU-Inflationsdaten und einen möglichen US-Shutdown.
In Europa fällt die Unternehmensberichterstattung derzeit eher verhalten aus – nur vereinzelt melden Nachzügler ihre Quartalszahlen. Aus Großbritannien liefert Tesco am Montag aktuelle Ergebnisse. Im Mittelpunkt stehen diese Woche jedoch die Inflationsdaten aus Deutschland und dem Euroraum.
Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten,
erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten.
Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen.
BNP Paribas Zertifikate im Web
[https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/)
Wichtige rechtliche Hinweise
[https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/)
Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte:
[https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/)
Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
Transkript anzeigen
00:00:06: Willkommen beim Podcast Agenda twenty-fünfundzwanzig, die Woche in fünf Minuten von BNP Paribat-Zertifikate.
00:00:13: Wochenausblick, US-Arbeitsmarktdaten, EU-Inflation sowie ein möglicher Regierungs-Shutdown in den USA stehen im Fokus.
00:00:21: Der große US-Arbeitsmarktbericht am Freitag dürfte diese Woche im Mittelpunkt stehen.
00:00:26: Zuvor richten sich die Blicke auf die EU-Inflationsdaten und einen möglichen US-Shutdown.
00:00:31: In Europa fällt die Unternehmensberichterstattung derzeit eher Verhalten aus.
00:00:35: Nur vereinzelt melden Nachzügler ihre Quartalszahlen.
00:00:39: Aus Großbritannien liefert Tesco am Montag aktuelle Ergebnisse.
00:00:43: Im Mittelpunkt stehen diese Woche jedoch die Inflationsdaten aus Deutschland und dem Euroraum.
00:00:48: Zu Wochenbeginn richtet sich der Blick zunächst auf das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum.
00:00:53: Es wird davon ausgegangen, dass es im September Saison bereinigt auf ninety-fünf Punkte gestiegen ist.
00:01:00: Im August sank es um null fünf Punkte auf ninety-fünf.
00:01:06: Dienstag werden für Deutschland die Arbeitslosenzahlen für September sowie die Verbraucherpreise für den gleichen Monat im Vergleich zum Vorjahr veröffentlicht.
00:01:16: Die Prognose liegt bei den Verbraucherpreisen bei zwei Komma drei Prozent nach zwei Komma zwei Prozent im Vormonat.
00:01:25: Die September-Inflationsrate im Euroraum wird am Mittwoch publiziert.
00:01:29: Sie hat sich in den letzten Monaten beim EZB-Ziel von zwei Komma null Prozent eingependelt sowie im August.
00:01:36: Für September liegt die Schätzung bei zwei Komma eins Prozent.
00:01:40: Auch die Kernteuerungsrate wird voraussichtlich mit zwei Komma vier Prozent über dem Vormonat mit zwei Komma drei Prozent liegen.
00:01:50: Donnerstag steht die Arbeitslosenquote für August im Euroraum an.
00:01:55: Sie dürfte den Prognosen zufolge mit sechs Komma zwei Prozent auf dem bisherigen Niveau liegen.
00:02:02: Am Freitag schließlich werden die endgültigen Zahlen für den Einkaufsmanagerindex für September im Euroraum veröffentlicht.
00:02:09: Bei den Dienstleistungen dürfen sie saisonbereinigt auf dem Level des bisherigen Wertes von einundfünfzig, vier Punkten liegen, beim kombinierten Index mit einundfünfzig, zwei Punkten ebenfalls auf dem bisher veröffentlichten Wert.
00:02:23: USA Während die Märkte in China in der vergangenen Woche wegen der startenden goldenen Woche geschlossen blieben, könnte dies auch für einige US-Behörden in dieser Woche der Fall sein.
00:02:34: Wenn sich der US-Kongress nicht kurzfristig einigt, geht der US-Regierung am Mittwoch das Geld aus.
00:02:41: Dadurch könnte sich die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten verzögern, da das Bureau of Labor Statistics als nicht systemrelevante Behörde seine Arbeit wohl einstellen müsste.
00:02:51: Interessant wird es auch sein, ob es genaure Informationen zu den von US-Präsident Trump bisher nur per Social Media angekündigten Zöllen für den Pharmasektor gibt.
00:03:01: In den USA rücken diese Woche die ISM-Stimmungsindikatoren in den Vordergrund, bevor am Freitag die viel beachteten Arbeitsmarktzahlen veröffentlicht werden.
00:03:11: Am Montag stehen allerdings zuerst die Quartalszahlen vom Brokerhaus Jeffries und des Schifffahrtsunternehmen Carnival auf der Agenda.
00:03:19: Dienstag folgt der Einkaufsmanagerindex für den Großraum Chicago für September.
00:03:24: Der bisherige Wert lag bei.
00:03:28: Außerdem wird das Verbrauchervertrauen saisonbereinigt für September veröffentlicht.
00:03:32: Die Konsensschätzung liegt bei ninety-fünf Komma acht Punkte.
00:03:36: der Vormonatswert lag bei ninety-fünf Komma vier Punkten.
00:03:40: Ebenfalls am Dienstag steht der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe an.
00:03:45: Hier wird mit einem Anstieg saisonbereinigt im September auf neunundvierzig Komma drei Punkte gerechnet, nach achtundvierzig Komma sieben Punkte im Vormonat.
00:03:57: Nach Börsen Schluss präsentiert der Sportartikelkonzern Nike seine Quartalszahlen.
00:04:02: Am Donnerstag wird der Auftragseingang für August veröffentlicht.
00:04:06: Erwartet wird ein Rückgang um Null, Eins Prozent, nach einem Minus von Eins, drei Prozent im Juli.
00:04:14: Der ISM-Index für die Dienstleistungen wird Freitag publiziert.
00:04:18: Er dürfte saisonbereinigt für September auf dem bisherigen Wert von zweiundfünfzig, Nullpunkten liegen.
00:04:24: Beim großen US-Arbeitsmarktbericht geht der Konsens der Analystenschätzungen von einer Steigerung aus.
00:04:30: Es wird ein Stellenzuwachs von forty-fünftausend nach zwanzigtausend im Vormonat erwartet.
00:04:37: Bei der saisonbereinigten Arbeitslosenquote für September liegen die Prognosen unverändert bei vier Komma drei Prozent.
00:04:45: Die Steigerung der Stundenlöhne wird mit drei Komma sechs Prozent etwas niedriger als im August, drei Komma sieben Prozent erwartet.
00:04:53: Und damit sind wir am Ende unseres Wochenausblicks.
00:04:55: Wir von BNP Paribat-Zertifikate wünschen Ihnen eine erfolgreiche Woche.
00:05:00: Und vergessen Sie nicht, wenn Sie passende Zertifikate suchen, schauen Sie vorbei auf www.bmp.de.
Neuer Kommentar